Wie wird der Techniker über den Auftrag informiert?
Je nach Art der Auftragszuweisung gibt es unterschiedliche Benachrichtigungsverfahren für Techniker. Es wird unterschieden zwischen automatisch zugewiesenen Aufträgen aus Verträgen und manuell erstellten und zugewiesenen Aufträgen.
1. Automatisch erstellte Aufträge aus Verträgen
Wenn ein Auftrag automatisch aus einem Vertrag entsteht, beispielsweise für eine vierteljährliche Wartung, wird dieser Auftrag dem Prioritätstechniker der Anlage automatisch zugewiesen – sofern die Anlage einen solchen Techniker hat.
- Benachrichtigung: Der Techniker erhält eine Push-Benachrichtigung über die App.
- Planung des Auftrags: Der Auftrag wird jedoch nicht automatisch terminiert. Der Techniker kann die Planung entweder selbst übernehmen, oder das Büro kann den Termin in der Büroversion festlegen.
2. Manuell erstellte Aufträge
Bei manuell angelegten oder zugewiesenen Aufträgen kann der Benutzer beim Zuweisen festlegen, wie der Techniker informiert werden soll.
- Standard-Benachrichtigung: Der Techniker wird standardmäßig über eine Push-Benachrichtigung in der App informiert.
- Weitere Benachrichtigungsmethoden: Zusätzlich sind SMS-Benachrichtigungen oder ein automatisierter Anruf möglich.
- Bestätigungsoption für dringende Fälle: Bei dringenden Aufträgen, wie Notfällen (z. B. Personeneinschluss), kann festgelegt werden, dass der Techniker den Auftrag innerhalb von 3 Minuten bestätigen muss.
- Der Techniker erhält in diesem Fall eine Push-Benachrichtigung und muss innerhalb der Frist reagieren.
- Bestätigt der Techniker den Auftrag nicht innerhalb von 3 Minuten, wird der Auftrag automatisch auf ungeplant gesetzt, und das Büro muss einen anderen Techniker zuweisen.
Diese flexiblen Benachrichtigungsoptionen sorgen dafür, dass Techniker zuverlässig über neue Aufträge informiert werden und dringende Einsätze besonders schnell bearbeitet werden können.